Fahrzeugbergung (T1)
Am Dienstag, den 09.August 2022 wurden wir um 18:14Uhr zu einer Fahrzeugbergung in Grünwies alarmiert.
Im Baustellenbereich (Grabarbeiten / Verlegung Glasfaser) kam es zu einem Zusammenstoß mit drei Fahrzeugen.
Wir führten die Absicherung der Unfallstelle, die Vekehrsregelung, die Bergung und die Straßenreinigungsarbeiten durch.
Nach ca. 1h konnten wir die volle Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Die FF Bischofstetten war mit 2 Fahrzeugen (HLF, KLF) und 14 Mitgliedern im Einsatz.
Cornelius Hager, SB ÖA, 16.8.2022
Fahrzeugbergung (T1)
Am Sonntag, den 22.Mai 2022 wurden wir um 06:29Uhr zu einer Fahrzeugbergung im Kreuzungsbereich Christenberg alarmiert.
Am Einsatzort eingetroffen fanden wir einen PKW im Straßengraben vor.
Wir führten die Bergungsarbeiten des Fahrzeuges und die Verkehrsregelung durch.
Gegen 07:30Uhr konnten wir die volle Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Die FF Bischofstetten war mit 2 Fahrzeugen (HLF, KLF) und 9 Mann im Einsatz.
Cornelius Hager, SB ÖA, 25.5.2022
LKW-Bergung (T1)
Am Montag, den 27.Dezember 2021 wurden wir um 06:54Uhr zu einer LKW Bergung in Mitterschildbach alarmiert.
Ein LKW kam nach Ladetätigkeiten in Mitterschildbach von der Straße ab und wurde von uns mittels Seilwinde zurück auf die Fahrbahn gezogen.
Gegen 08:15Uhr konnten wir die volle Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Die FF Bischofstetten war mit 3 Fahrzeugen (HLF, KLF, KDO) und 12 Mann im Einsatz.
Cornelius Hager, SB ÖA, 27.12.2021
Fahrzeugbergung (T1)
Am Freitag, den 26.November 2021 wurden wir um ca. 19:30Uhr zu einer LKW Bergung in Bischofstetten / Haberg alarmiert.
Ein Schneepflug ist bei Räumungsarbeiten aufgrund der winterlichen Verhältnisse auf der glatten Fahrbahn in den Graben gerutscht.
Die FF Kilb wurde zur Unterstützung nachalarmiert und somit konnte der LKW mittels Seilwinden zurück auf die Fahrbahn gezogen werden.
Gegen 21:00Uhr konnten wir die volle Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Die FF Bischofstetten war mit dem HLF und 6 Mann im Einsatz.
Cornelius Hager, SB ÖA, 30.11.2021
LKW-Bergung (T1)
Am Donnerstag, den 16.September 2021 wurden wir um 06:31Uhr zu einer LKW Bergung auf der B29 im Ortsgebiet alarmiert.
Ein mit Stahlrollen beladener LKW kam in der Kurve vor der Kreuzung Richtung Weinburg in eine Schräglage und stürzte um. Dabei wurden 2 Wohnhäuser touchiert, Verletzte gab es glücklicherweise keine.
Gegen 06:53Uhr alarmierten wir die FF Melk mit Kran und Seilwinde zur Unterstützung nach.
Noch bevor mit der Bergung begonnen werden konnte, mussten die jeweils ca. 5 Tonnen schweren Stahlrollen entladen werden.
Mittels Seilwinden und Kran konnten wir den LKW wieder aufstellen und somit konnte dieser schlussendlich abgeschleppt werden.
Gegen 12:14Uhr konnten wir die volle Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Vielen Dank an die Feuerwehr Melk für die gute Zusammenarbeit!
Die FF Bischofstetten war mit 3 Fahrzeugen (HLF, KLF, KDO) und 16 Mann im Einsatz.
Cornelius Hager, SB ÖA, 17.9.2021
Fahrzeugbergung (T1)
Am Mittwoch, den 15. September 2021 wurden wir um 03:57Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der B29 alarmiert.
Am Einsatzort eingetroffen faden wir einen PKW im Straßengraben vor.
Wir führten die Bergungsarbeiten des Fahrzeuges und die Verkehrsregelung durch.
Gegen 05:02Uhr konnten wir die volle Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Die FF Bischofstetten war mit 2 Fahrzeugen (HLF, KLF) und 9 Mann im Einsatz.
Cornelius Hager, SB ÖA, 17.9.2021
Fahrzeugbergung (T1)
Am Freitag, den 20. August 2021 wurden wir um 06:22Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der B29 alarmiert.
Am Einsatzort eingetroffen faden wir einen Kleintransporter im Straßengraben vor.
Wir führten die Bergungsarbeiten des Fahrzeuges und die Verkehrsregelung durch.
Gegen 07:42Uhr konnten wir die volle Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Die FF Bischofstetten war mit 2 Fahrzeugen (HLF, KLF) und 8 Mann im Einsatz.
Cornelius Hager, SB ÖA, 21.8.2021
Unwettereinsatz (T1)
Am Mittwoch, den 28. Juli 2021 wurden wir um 18:03Uhr wegen starken Regenfällen zu einem Unwettereinsatz auf der B29 alarmiert.
Da ein Teil der Fahrbahn unter Wasser stand führten wir die Verkehrsregelung durch.
Gegen 19:04Uhr konnten wir die volle Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Cornelius Hager, SB ÖA, 29.7.2021
Unwettereinsatz (T1)
Am Montag, den 26. Juli 2021 wurden wir um 18:46Uhr wegen starken Regenfällen erneut zu einem Unwettereinsatz in Rametzhofen alarmiert, wo wir Pumparbeiten durchführten.
Darauf folgend wurden wir zu einer Türöffnung in die Friedhofstrasse alarmiert, wobei die Person die Türe selbstständig öffnen konnte.
Zeitgleich rückten wir mit dem KLF zur Unterstützung nach Schlatzendorf aus.
Gegen 22:08Uhr konnten wir die volle Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Die FF Bischofstetten war mit 3 Fahrzeugen (HLF, KLF, MTF) und 19 Mann im Einsatz.
Cornelius Hager, SB ÖA, 27.7.2021
Unwettereinsatz (T1)
Am Montag, den 25. Juli 2021 wurden wir um 01:29Uhr wegen starken Regenfällen zu einem Unwettereinsatz in Rametzhofen alarmiert. Wasser drohte ins Haus einzudringen, daher führten wir mittels Tauchpumpen Pumparbeiten durch.
Gegen 04:37Uhr konnten wir die volle Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Cornelius Hager, SB ÖA, 27.7.2021